Aktuelles
Neugier und Anfängergeist
Meistens sehen wir von der ungeheuren Fülle der Gegenwart fast nichts. Unsere Alltagswahrnehmung ist darauf ausgerichtet, möglichst schnell Muster zu erkennen, um dann entsprechende Reaktions- und Handlungsmuster abzuspulen. Ein energiesparender und effizienter Mechanismus allerding mit dem Haken, dass die getriggerten Muster nicht automatisch gut zur Wirklichkeit passen, mit mehr oder weniger schlimmen Folgen. Auf jeden Fall lohnt es sich, die Wahrnehmungsfähigkeit außerhalb von Gewohnheiten zu trainieren, was nichts anderes bedeutet als sich Neugier und Anfängergeist zu bewahren. Der Achtsamkeitsimpuls lädt zu einem Bummel in der Natur ein, bei dem das absichtlose, neugierige Wahrnehmen geübt werden kann.
Achtsam studieren
Mein erstes Buch ist erschienen. Es ist speziell für Studierende geschrieben. Es lädt sie ein, Achtsamkeit nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Rahmen eines strukturierten Trainingsprogramm, am besten zusammen mit anderen Interessierten in einer kleinen Gruppe kennenzulernen. Das Buch umfasst einen Theorieteil, indem Achtsamkeit und Meditation erfahrungsnah erklärt werden und einen Praxisteil, in dem das Trainingsprogramm vorgestellt wird. Alle für das Programm notwendigen Trainingsmaterialien, z.B. Audiomeditationsanleitungen werden im Buch auch über QR-Codes als Download bereitgestellt.
Wandern, schweigen, sich besinnen
Achtsamkeits-Wander-Retreat vom 12.- 15. Oktober 2023 im Kloster St. Ulrich: Dieses Jahr findet zum 5. Mal das Wander-Retreat in St. Ulrich, am Fuß des Schauinsland, des Freiburger Hausbergs, statt. Wie im letzten Jahr werde ich das Retreat zusammen mit Daniel Bußjäger leiten. Es gibt dieses Mal auch die Möglichkeiten, am Retreat teilzunehmen, ohne im Bildungshaus zu übernachten. Das ist eine kostengünstige Option für Personen im Raum Freiburg. Das Retreat ist eine gute Möglichkeit, sich zu besinnen und Kraft und Mut zu sammeln, um sich in einer Welt, in der sich die Dinge schneller ändern als uns lieb ist, neu auszurichten und das auf den Weg zu bringen, was gelebt und getan werden will, soll oder sogar muss. Für das Retreat ist keine besondere Meditationserfahrung erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Austausch mit anderen einzulassen. Für die Wanderungen, die im Schweigen stattfinden, ist auch keine besondere Fitness notwendig. Wir gehen langsam und die Wanderungen dauern nicht länger als ca. 3,5 Stunden.
Vergänglichkeit
Achtsamkeitsimpuls März 2023: Angesichts der unumstößlichen Tatsache, dass unsere Lebenszeit begrenzt ist, gehen wir erstaunlich ignorant mit ihr um. Unser Leben regieren Rollenerwartungen, kleinkarierte Ziele und Beziehungsscharmützel, Befürchtungen, Image- und Wohlstand zu verlieren und To-do-Listen, die – mit etwas Abstand betrachtet – nur wenig wirklich wichtiges enthalten. Aber ja, so ticken wir halt. So sieht der Alltag aus, in dem das, was uns wirklich wichtig ist, kaum Platz hat. Und noch viel öfter wissen wir es gar nicht, was uns wirklich wichtig ist. Was erfüllt uns? Was ist eigentlich unser Job hier? Der Achtsamkeitsimpuls ist eine Einladung, die ungeplanten, oft irritierenden und oft schmerzlichen Unterbrechungen des Alltag zu nutzen, um sich wieder neu zu orientieren im eigenen Leben.
Achtsam Spazieren im Schweigen
Samstag, 1. April, 10.00 – ca. 13.00 Uhr in Heuweiler: Die meisten haben schon erlebt, wie entspannend und erfrischend eine Wanderung in der Natur und zudem noch im Frühling sein kann. Oft bemerken wir es auch, haben aber meistens keine Ahnung, wie das passiert und was wir dafür tun können, dass es passiert. Die geführte Wanderung in Heuweiler ist eine Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie wir die Natur nutzen können, um unsern Geist zu erholen, aus Grübeln und Sorgen rauszukommen und zu erleben, wie einfach es ist, sich von der Natur auch mental entgiften zu lassen.
Freud und Neid
Achtsamkeitsimpuls Februar 2023: Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, in der andere oft als Konkurrenten gesehen werden, gegen die wir gewinnen müssen. Gut ist nur, wer besser ist. Besser sein zu müssen ist sehr anstrengend und lässt das entlastende Gefühl der Verbundenheit, etwa in Form des Mitfreuens mit den Freuden anderer kaum aufkommen. Neid ist ein unangenehmes Symptom für unsere Sicht auf andere, das wir wohl kaum loswerden, solange wir uns selbst als nicht gut genug erleben. Deshalb ist der Achtsamkeitsimpuls eine Einladung, die Freude über das Erfülltsein des eigenen Lebens bewusst immer wieder zu aktivieren.
Eine Herzensangelegenheit
Achtsamkeitsimpuls Dezember 2022: Entscheidungen mit großen Auswirkungen auf die Zukunft sind nicht einfach zu treffen. Sollen sie nicht nur funktionieren, sondern auch einigermaßen klug, sinnvoll, lebensförderlich und nachhaltig hilfreich sein, sollten sie weder einer kurzfristigen Laune oder einem spontanen Impuls entspringen noch endlos aufgeschoben werden. Auf dem Weg zu einer solchen Entscheidung sollte das Herz eine wichtige Rolle spielen. Auch wenn der Verstand vielleicht nicht so genau weiss, was mit dem Wort „Herz“ gemeint ist, gehört es zum Leben und bei wichtigen Entscheidungen dazu. Der Impuls bietet eine Übung, wie das Herz zum Sprechen gebracht werden kann.
Moving - moving - moving
Achtsamkeitsimpuls November 2022: Eine der vielen Möglichkeiten, wie wir unseren Körper vernachlässigen können, ist, dass wir ihm zu wenig Bewegung gönnen. Gerade am Schreibtisch sind wir geneigt, wenig oder keine Pausen zu machen und uns kaum von Stuhl wegzubewegen. Der Achtsamkeitsimpuls gibt Anregung, wie wir mit improvisierten Bewegungen nicht nur unserem Körper Gutes tun, sondern gleichzeitig auch unseren Geist entspannen können.
Gedanken trainieren
Achtsamkeitsimpuls Oktober 2022: Im Moment ist es gar nicht so einfach, sich von den Entwicklungen nicht herunterziehen zu lassen. Alles scheint schlechter zu werden. Das nagt an Zuversicht und Lebensfreude. Da ist es keine schlechte Idee, beides zu stärken. Der Oktoberimpuls bietet eine Anregung, wie Sie üben können, sich von Zukunftssorgen nicht bannen zu lassen.
Mücken sind keine Elefanten
Achtsamkeitsimpuls September 2022: Ein großer Teil unserer Stimmungsdämpfer besteht aus den vielen, kleinen Ärgernissen des Alltags: die zerbrochene Tasse, der überfüllte Zug, der Fleck in der Hose oder das noch zu putzende Bad. Wirklich schlimm sind solche Widrigkeiten nicht. Doch trotz ihrer Miniaturgröße drücken sie gerne und oft unbemerkt auf unsere Laune. Überflüssigerweise. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, die helfen kann, diesen kleinen, aber lästigen Stimmungskillern nicht auf den Leim zu gehen und an ihnen festzukleben.
Klima wandeln
Achtsamkeitsimpuls August 2022: Für das Klima ist jeder einzelne mitverantwortlich, auch für das Klima in Betrieben, Beziehungen oder anderen Bereichen des Zusammenlebens. Es hängt auch vom Tun und Lassen jedes Einzelnen in diesem Moment ab, wie es in Zukunft sein wird. Wir sind auf jeden Fall heute eine Ursache für Wirkungen, die sich in Zukunft zeigen. Und es hängt immer auch von uns selbst ab, welche Zukunft wir bewirken möchten. Der Achtsamkeitsimpuls ist eine Einladung, den eigenen Einfluss ernst zu nehmen und ihn für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.
Wandern, schweigen, sich besinnen
Achtsamkeits-Wander-Retreat vom 2.-5. September 2022 im Kloster St. Ulrich: Dieses Jahr findet zum 4. Mal das Wander-Retreat in St. Ulrich, am Fuß des Schauinsland, des Freiburger Hausbergs, statt. Wir werden eine etwas größere Gruppe sein als sonst, also voraussichtlich 12 Teilnehmende, da ich zwei Zimmer mehr im Bildungshaus reservieren konnte. Ich freue mich deshalb, dass Daniel Bußjäger, ein MBSR-Lehrer-Kollege mitmachen und mich unterstützen wird. Das Retreat ist eine gute Möglichkeit, sich zu besinnen und Kraft und Mut zu sammeln, um sich in einer Welt, die aus den Fugen gerät und sich die Dinge schneller verändern als uns lieb ist, neu auszurichten und das auf den Weg zu bringen, was gelebt und getan werden will, soll oder sogar muss. Für das Retreat ist keine besondere Meditationserfahrung erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Austausch mit anderen einzulassen. Für die Wanderungen, die im Schweigen stattfinden, ist auch keine besondere Fitness notwendig. Wir gehen langsam und die Wanderungen dauern nicht länger als ca. 3,5 Stunden.
Achtsames Wandern im Schweigen
Samstag, 9. Juli, 10.00 – 13.00 Uhr in Heuweiler: Die meisten haben schon erlebt, wie entspannend und erfrischend eine Wanderung in der Natur sein kann. Oft bemerken wir es auch, haben aber meistens keine Ahnung, wie das passiert und was wir dafür tun können, dass es passiert. Die geführte Wanderung in Heuweiler ist eine Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie wir die Natur nutzen können, um unsern Geist zu erholen, aus Grübeln und Sorgen rauszukommen und zu erleben, wie einfach es ist, sich von der Natur auch mental entgiften zu lassen.
Gehörbildung
Achtsamkeitsimpuls Juli 2022: Gerade wenn es stressig wird, tendieren wir dazu, die Signale unseres Körpers zu überhören und ihn auszupressen. Im Konzert unserer Bedürfnisse kann er sich kaum noch zu Gehör bringen. Letztlich fast immer mit schlimmen Folgen. Es ist hilfreich, einen „internen“ Fürsprecher für den Körper zu haben, der sich für die Beachtung seiner Bedürfnisse einsetzt. Der Achtsamkeitsimpuls bietet einen Weg, einen solchen Anwalt zu kultivieren.
Nicht alles glauben, was man denkt
Achtsamkeitsimpuls Mai 2022: Gedanken sind Fluch und Segen. Sie sind Segen, weil sie uns neue Welten eröffnen, unsere Wahrnehmung neu ausrichten und steuern können und uns die Chance geben, nicht jeden Fehler erst im Nachhinein als solchen erkennen zu müssen. Gedanken sind ein Fluch, wenn Sie uns in ergebnislosen Grübeleien gefangen halten und uns ohne Notwendigkeit einengen und drangsalieren. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine kleine Übung, mit der wir von ihrer destruktiven Macht befreien können, zumindest ein kleines Stück.
Gesichtserkennung
Achtsamkeitsimpuls Juni 2022: Gesichter können viel zeigen und stellen zusammen mit Gesprochenen und der Gestik die Verbindung zu anderen her. Gesichter zeigen unser Innenleben. Das Lesen von Gesichtsausdrücken ist deshalb eine Kompetenz, die uns Frustrationen ersparen und Freuden bescheren kann. Aber je schneller alles gehen muss, desto weniger Zeit nehmen wir uns, Gesichtsausdrücke zu studieren und zu verstehen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, wie Sie Ihre Lesekompetenz schulen können.
Das Gesicht verlieren
Achtsamkeitsimpuls April 2022: Wer schon mal vor Publikum aufgetreten ist, kennt vermutlich die Angst, etwas zu tun, zu sagen, falsch zu reagieren, verlegen zu werden, die Sprache zu verlieren usw. Das geht auch Profis so, wie Lehrern, Dozenten, Trainern, Chefs oder Beratern. Auch wenn die meisten das kennen, wird nur wenig darüber gesprochen. Umso schlimmer ist es, wenn’s wirklich mal blöd kommt „auf der Bühne“. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine kleine Übung, die zumindest erleichtern und die Präsenz stärken kann, die ja so wichtig ist, um angemessen und nicht verschlimmernd reagieren zu können.
So ist es.
Achtsamkeitsimpuls März 2022: Der Krieg in der Ukraine hat über Nacht unsere Welt auf lange Sicht verändert. Leid, Unsicherheit und Zukunftssorgen lassen uns gerne an dem Festhalten, wie es war und wie es noch mal werden soll. Verständlich. Aber unrealistisch. Die Welt wird nie wieder so wie sie gestern war. Der Krieg macht es nur deutlich. Er hält uns auch vor Augen, dass wir heute dafür verantwortlich sind, in welcher Welt wir morgen leben wollen. Es gibt gute Gründe, diese Verantwortung nicht mehr nur an die Politik oder NGO’s zu delegieren, sondern die Chancen unserer eigenen Veränderung zu entdecken. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Anregung dafür.
Ein Lösungsweg
Achtsamkeitsimpuls Februar 2022: Lösungsorientierung wird allenthalben gefordert. Mit Recht. Sich mit Problemursachen und Schuldigen zu beschäftigen ist oft keine gute Methode, eine Lösung zu finden. Letzteres, sagt man, funktioniert am besten möglichst unvoreingenommen, ohne Ressentiments, frei von Vorurteilen, ohne Scheuklappen und fern alter Bewertungen und Denkmuster. Das liest sich leicht, ist aber schwer. Denn wir rutschen immer wieder in sie hinein, wenn wir allzu direkt eine Lösung anvisieren. Deshalb gibt es neue Lösungen am schnellsten auf Umwegen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet einen solchen Umweg.
Achtsames Wandern im Schweigen
Samstag, 19. März, 10.00 – 13.00 Uhr in Heuweiler: Seit dem 24. Februar leben wir in einer anderen Welt. Leid, Angst und Zukunftssorgen fordern Kraft. Uns zu stärken, ist notwendiger denn je, wenn wir nicht verzweifeln oder ignorant werden wollen. Eine Quelle der Stärkung ist die Natur. Die geführte Wanderung in Heuweiler ist eine Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie wir die Natur nutzen können, um unsern Geist zu erholen, aus Grübeln und Sorgen rauszukommen und zu erleben, wie einfach es ist, sich von der Natur mental entgiften zu lassen und sich besser vorbereitet zu fühlen für das, was die Gegenwart von uns fordert.
Putzen - ein sinnlicher Event
Achtsamkeitsimpuls Januar 2022: Putzen macht vielen keinen Spaß und trotzdem muss es irgendwann gemacht werden, will man sauber bleiben. Putzen hat aber den Vorteil, dass es eine körperliche Abwechslung zur Bewegungsmonotonie am Bildschirm ist. Diese Abwechslung bewusst auszukosten, kann das Unangenehme zum schmilzen bringen. Putzen ist darüberhinaus auch ein gutes Übungsfeld, um einen konstruktiveren Umgang mit unangenehmen, aber trotzdem notwendigen Tätigkeiten bei der Arbeit oder zuhause zu üben. Der Schlüssel ist, das Angenehme im Unangenehmen zu finden.
Achtsames Wandern im Schweigen
Samstag, 19. Februar, 10.00 – 13.00 Uhr in Heuweiler: Die meisten haben schon erlebt, wie entspannend und erfrischend eine Wanderung in der Natur sein kann. Oft bemerken wir es auch, haben aber meistens keine Ahnung, wie das passiert und was wir dafür tun können, dass es passiert. Die geführte Wanderung in Heuweiler ist eine Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie wir die Natur nutzen können, um unsern Geist zu erholen, aus Grübeln und Sorgen rauszukommen und zu erleben, wie einfach es ist, sich von der Natur auch mental entgiften zu lassen.
Stimmungsaufheller ohne Nebenwirkung
Achtsamkeitsimpuls Dezember 2021: Wir wissen wie stark ein Lächeln im Zwischenmenschlichen wirkt. Wir merken es, wenn wir angelächelt werden und wir merken es, wenn wir andere anlächeln. Offensichtlich sind wir so absorbiert von dieser Wirkung, dass wir kaum etwas davon mitbekommen, wie unser Lächeln auf uns selbst wirkt. Eigentlich verblüffend, denn wir können diese Wirkung auf uns selbst in jedem Moment nachprüfen, selbst wenn uns nicht nach Lächeln zumute ist. Der Achtsamkeitsimpuls ist eine Einladung, das eigene Lächeln als jederzeit verfügbaren Stimmungsaufheller auszuprobieren und auszukosten.
Meinungen mit Herz begegnen
Achtsamkeitsimpuls November 2021: In einer komplexen Welt gibt es gute Gründe für viele verschiedene Meinungen. Wissen ist bedingter als uns lieb ist. Die Kakophonie der Meinungen lässt deshalb auch nicht einfach abstellen. Letztlich ist jeder weitgehend allein damit, eine eigene Meinung und den eigenen Umgang mit Andersmeinenden zu finden. Das ist nicht einfach. Deshalb sind wir schnell auch dabei Andersmeinende als Idioten abzuwerten und sei es nur im stillen Kämmerlein. Ein konstruktives Gespräch ist so kaum möglich. Und doch sind wir heute genau auf diese Gespräche angewiesen, um unsere immer vernetzteren Probleme zu lösen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, für das Gespräch mit Andersdenkenden zuerst eine gemeinsame Grundlage mit Herz zu schaffen, bevor der Kopf und seine Argumente zum Zuge kommen.
Meinungen mit Herz begegnen
Achtsamkeitsimpuls November 2021: In einer komplexen Welt gibt es gute Gründe für viele verschiedene Meinungen. Wissen ist bedingter als uns lieb ist. Die Kakophonie der Meinungen lässt deshalb auch nicht einfach abstellen. Letztlich ist jeder weitgehend allein damit, eine eigene Meinung und den eigenen Umgang mit Andersmeinenden zu finden. Das ist nicht einfach. Deshalb sind wir schnell auch dabei Andersmeinende als Idioten abzuwerten und sei es nur im stillen Kämmerlein. Ein konstruktives Gespräch ist so kaum möglich. Und doch sind wir heute genau auf diese Gespräche angewiesen, um unsere immer vernetzteren Probleme zu lösen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, für das Gespräch mit Andersdenkenden zuerst eine gemeinsame Grundlage mit Herz zu schaffen, bevor der Kopf und seine Argumente zum Zuge kommen.
Überraschungsgeschenke
Achtsamkeitsimpuls Oktober 2021: Die globalen Herausforderungen und viele privaten Probleme lassen sich nur gemeinsam meistern. Die Komplexität und Vernetztheit unseres Lebens im Großen wie im Kleinen erfordert, dass wir anerkennen und neu sehen lernen, wie verbunden wir sind. Auch das Überleben unserer Vorfahren in der war wohl genauso wie heute von einer Gemeinschaft abhängig. Und es spricht einiges dafür, dass der Kitt der Gemeinschaft damals wie heute weniger der Kopf, sondern mehr das Herz ist. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine kleine Übung, wie wir im Alltag unsere Herzensqualität aktivieren können und die Menschen um uns herum erfreuen können.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR-Kurs Herbst 2021: Im Vertrauen darauf, dass auch im Herbst Präsenzkurse stattfinden können, biete ich wieder einen klassischen MBSR-Kurs (Mindfulness Based Stress Reduction, deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit) als Präsenzkurs ab dem 12. Oktober an.
MBSR ist ein standardisiertes achtwöchiges Trainingsprogramm, das von Jon Kabat-Zinn entwickelt worden ist und das darauf ausgerichtet ist, Achtsamkeit und Meditation als Weg zu vermitteln, auf dem ein neuer Umgang mit den Herausforderungen des Lebens gelernt wird, der auf Wohlwollen, Akzeptanz, Mitgefühl und Neugier basiert.
MBSR-Kurse sind von Krankenkassen als Präventionsmaßnahme zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit anerkannt.
Meditation für Genießer
Achtsamkeitsimpuls September 2021: Gerade im Stress würde uns Achtsamkeit und Meditation helfen, etwas runterzukommen, durchzuatmen und unseren Geist zu beruhigen. Aber gerade dann haben wir keine Zeit. Glücklicherweise brauchen wir auch keine extra Zeit, sondern nur den Entschluss, etwas, was wir sowieso tun oder tun müssen, achtsam zu tun. Wenn das, was wir sowieso tun, auch noch Spaß machen kann, wie zum Beispiel Duschen, gibt es eigentlich keine Ausrede mehr. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine ausführliche Anleitung, wie das tägliche Duschen am Morgen zur Meditation genutzt werden kann.
Die Komfortzone verlassen
Achtsamkeitsimpuls August 2021: Wir tun einiges dafür, in unserer Komfortzone zu bleiben. Die bietet Sicherheit. Sie blockiert allerdings auch unsere Entwicklung. Denn Neues im Umgang mit uns, anderen und der Welt lernen wir nur außerhalb der Komfortzone. Ob unsere Komfortzonen-Schutzstrategien angemessen oder übertrieben sind, erkennen wir erst, wenn wir uns dem Unangenehmen, dem Schlamassel unseres Lebens zuwenden. Das macht meistens keinen Spaß, bleibt uns allerdings auch nicht erspart, wenn wir innerlich wachsen und erfüllt leben möchten. Das Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, wie wir uns achtsam dem Unangenehmen zuwenden können.
Das Entscheidungsdrama
Achtsamkeitsimpuls Juli 2021: Unsere Bedürfnisse und Werte sind oft widersprüchlich. Entscheidungen sind deshalb nicht immer leicht zu treffen. Gerne überhören wir dann mal innere Stimmen, die Sprachrohr für einzelne Werte oder Bedürfnisse von uns sind und treffen Entscheidungen, die wir nachträglich bereuen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, wie wir möglichst wertneutral die Komplexität unserer inneren Impulse wahrnehmen können. Erst auf Basis der Anerkennung aller Impulse können schwierige Entscheidungen reifen.
Mentale Stressbremsen etablieren
Achtsamkeitsimpuls Juni 2021: Alte eingefleischte Gewohnheiten lassen sich nicht einfach abstellen, wenn sie uns stören. Aber wir können daran arbeiten, neue, für uns förderlichere zu bilden, indem wir wie im Sport, wenn wir bestimmte Bewegungsmuster trainineren, neue, hilfreichere Gedanken und Bewertungen trainieren, indem wir sie immer wieder wiederholen. Im Alltag an diese Wiederholungen zu denken, fällt leichter, wenn wir sie an Dinge koppeln, die wir sowieso immer wieder tun, wie z. B. den Toilettengang. Das Achtsamkeitsimpuls zeigt an des Themas „zu viel Arbeit“, wie ein solches mentales Training aussehen kann.
Wandern, schweigen, sich besinnen
Achtsamkeits-Wander-Retreat vom 10.-13. Juni 2021 im Kloster St. Ulrich: Es sieht gut aus, dass das Wander-Retreat im Juni stattfinden kann. Die Inzidenzzahlen fallen. Die Kontaktsperren werden gelockert und es gibt noch zwei freie Plätze (Stand 13.05.2021). Das Retreat ist gerade dann geeignet, wenn die Pandemie langsam wieder Raum gibt für neue Freiheiten, die Sie vielleicht anders nutzen möchten als vor Corona oder wenn Sie ihrem Leben eine andere Richtung geben, neue Impulse entdecken, mehr Sinn und Frische erleben oder sich einfach nur eine Auszeit in einer wunderschönen Landschaft gönnen möchten. Für das Retreat ist keine besondere Meditationserfahrung vorausgesetzt, nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Austausch mit anderen einzulassen. Für die Wanderungen, die im Schweigen stattfinden, ist auch keine besondere Fitness notwendig. Wir gehen langsam und die Wanderungen dauern nicht länger als ca. 3,5 Stunden.
Wandern, schweigen, sich besinnen
Achtsamkeits-Wander-Retreat vom 10.-13. Juni 2021 im Kloster St. Ulrich: Es sieht gut aus, dass das Wander-Retreat im Juni stattfinden kann. Die Inzidenzzahlen fallen. Die Kontaktsperren werden gelockert und es gibt noch zwei freie Plätze (Stand 13.05.2021). Das Retreat ist gerade dann geeignet, wenn die Pandemie langsam wieder Raum gibt für neue Freiheiten, die Sie vielleicht anders nutzen möchten als vor Corona oder wenn Sie ihrem Leben eine andere Richtung geben, neue Impulse entdecken, mehr Sinn und Frische erleben oder sich einfach nur eine Auszeit in einer wunderschönen Landschaft gönnen möchten. Für das Retreat ist keine besondere Meditationserfahrung vorausgesetzt, nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Austausch mit anderen einzulassen. Für die Wanderungen, die im Schweigen stattfinden, ist auch keine besondere Fitness notwendig. Wir gehen langsam und die Wanderungen dauern nicht länger als ca. 3,5 Stunden.
Einführungsworkshop in die Achtsamkeitspraxis
Ich bin dann mal achtsam … Ein Tag für mich: Am Samstag, 10. Juli, 10.00 – 16.00 Uhr, findet nach langer Zeit wieder ein Einführungsworkshop in die Achtsamkeitspraxis im Gemeindehaus Heuweiler statt. Die Corona-Inzidenzen scheinen ja im Moment auf einem stabilen niedrigen Niveau zu bleiben, so dass auch wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Für die Teilnahme ist ein aktueller negativer Coronatest oder ein Impfnachweis erforderlich. Im Workshop werden die Abstands- und Lüftungsregeln des Gemeindehauses beachtet.
Bewertungsantrieb auskoppeln
Achtsamkeitsimpuls Mai 2021: Eine Arbeitsdefinition von Achtsamkeit ist „präsent sein ohne zu urteilen“. Klingt einfach. Ist es aber nicht. Denn permanentes Urteilen und Bewerten auch von möglichen zukünftigen Entwicklungen gehören zu unserem normalen Funktionieren. Denn ohne diesen tief verankerten Mechanismus könnten wir weder für uns sorgen noch unsere Zukunft gestalten. Allerdings hat dieser Mechanismus auch Nachteile, die sich in Zeiten beschleunigter Veränderungen, stärker zeigen. Die im Achtsamkeitsimpuls vorgeschlagene Übung hilft, diesen Bewertungsmechanismus punktuell auszuschalten und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.
Noch ein kleiner Nachtrag zum letzten Achtsamkeitsimpuls „10-Minuten-Achtsamkeits-Gruppe“. Die Resonanz war sehr positiv und überraschend groß. Zeitweise waren 19 Personen dabei. Ich danke allen, die mitgemacht haben. Die Resonanz hat mich sehr motiviert, weiterzumachen. Ich werde vermutlich im Herbst wieder etwas ähnliches anbieten.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR-Kurs Sommer 2021: Ich hoffe, dass die dritte Welle in den nächsten Wochen dank Impfungen und Sommer abebbt und die Kontaktbeschränkungen gelockert und für Geimpfte sogar aufgehoben werden können. Im Vertrauen auf diese Entwicklung biete ich wieder einen klassischen MBSR-Kurs (Mindfulness Based Stress Reduction, deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit) als Präsenzkurs ab dem 9. Juni an.
MBSR ist ein standardisiertes achtwöchiges Trainingsprogramm, das von Jon Kabat-Zinn entwickelt worden ist und das darauf ausgerichtet ist, Achtsamkeit und Meditation als Weg zu vermitteln, auf dem ein neuer Umgang mit den Herausforderungen des Lebens gelernt wird, der auf Wohlwollen, Akzeptanz, Mitgefühl und Neugier basiert.
MBSR-Kurse sind von Krankenkassen als Präventionsmaßnahme zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit anerkannt.
10-Minuten-Achtsamkeits-Gruppe
Achtsamkeitsimpuls April 2021: Der Achtsamkeitsimpuls lädt zu einer Achtsamkeits-Challenge ein: bis zum nächsten Achtsamkeitsimpuls täglich 10 Minuten Achtsamkeit praktizieren. Zur Unterstützung gibt es auf WhatsApp eine 10-Minuten-Achtsamkeits-Gruppe, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich gegenseitig motivieren und unterstützen können, die Challenge zu meistern. Zugang zu dieser WhatsApp-Gruppe finden Sie im Achtsamkeitsimpuls.
Mentales Intervalltraining
Achtsamkeitsimpuls März 2021: Die Pandemie „frisst“ unsere Aufmerksamkeit. Viel bleibt da nicht übrig für anderes. So wird unsere Sicht der Welt düsterer als sie sein müsste. Denn wenn wir uns bewusst machen, was trotz Corona noch alles gut ist und funktioniert, im Kleinen wie im Großen, könnten wir vielleicht entspannter und zuversichtlicher der Zukunft entgegenschauen. Der Achtsamkeitsimpuls regt an, den Frühling zu nutzen, um unserer Aufmerksamkeit Erfreulicheres zu bieten, als Inzidenzen, ungerechte Lockerungen, politisches Versagen und Sterberaten.
Online MBSR-Kurs
Mittwochs, 19.00 – 21.30 Uhr ab 24. Februar biete ich wieder einen Online-MBSR-Kurs an. Meine bisherigen Erfahrungen mit Online-MBSR-Kursen waren sehr positiv. Viele der Teilnehmenden in früheren Online-Kursen haben sich am Ende der Kurse davon überrascht gezeigt, wie gut das Meditieren vorm Bildschirm funktioniert und wieviel Intimität und Verbundenheit auch im virtuellen Raum zwischen den Teilnehmenden entstehen kann.
Sich auseinandersetzen
Achtsamkeitsimpuls Februar 2021: Jede Krise birgt neue Chancen. Auch die Pandemie. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, gerade das manchmal diffuse Unbehagen, das durch die Alltagsbeschränkungen hervorgerufen wird, als Ausgangspunkt zu nutzen, um sich bewusster zu werden, welche Bedürfnisse hinter dem Unbehagen stecken. Dieses Sich-Bewusstwerden kann uns die Augen öffnen, dass wir wirklich auf vieles und für uns wichtiges verzichten müssen. So werden Mitgefühl und Verständnis für uns gestärkt. Und manchmal entstehen auch Ideen, wie wir auf neuen Wegen dem näher kommen können, was uns so wichtig ist.
Sich auseinandersetzen
Achtsamkeitsimpuls Januar 2021: Im Lockdown kann es eng werden zuhause. Die Gelegenheiten häufen sich, sich auf die Nerven zu gehen und zu streiten. Auch wenn das eigentlich normal und nichts besorgniserregendes ist, können sich kleine Nicklichkeiten potenzieren und aus dem Ruder laufen. Grund genug, sie zu vermeiden oder ihnen zumindest die mentale Nahrung entziehen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Achtsamkeitsübung dazu, dessen Herzstück ein Perspektivenwechsel ist.
Soziale Schmerzen
Achtsamkeitsimpuls Dezember 2020: Der Corona-Lockdown fodert viel Verzicht. Vielleicht öffnet er uns aber auch die Augen dafür, wie wichtig unsere Verbundenheit mit anderen ist. Wohlergehen, Gesundheit, letztlich unser Glück hängen weit mehr von stabilen und belastbaren Beziehungen ab, als uns die üblichen Glücksversprechen Geld, Macht oder Berühmtheit Glauben machen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, die uns unsere sozialen Bedürfnisse, unsere Verletzlichkeit und unsere nicht immer förderlichen Schutzstrategien bewusst machen kann. Diese Bewusstheit kann Grundlage für neue Sicht- und Verhaltensweisen sein, die die Befriedigung unserer sozialen Bedürfnisse eher fördern als behindern.
Haltung bewahren
Achtsamkeitsimpuls November 2020: Trotz der positiven Impfstoff-Nachrichten bleiben uns die vielen Corona-Einschränkungen die nächsten Monate wohl noch erhalten. Das fordert viel Geduld, Gelassenheit und Frustrationstoleranz von uns. Manchmal zu viel. Und es kann leicht passieren, dass wir uns in der ein oder anderen Richtung gehen lassen, z. B. mit Wut im Bauch beginnen, auf die Einschränkungen zu pfeifen oder irgendwann den Kampf um’s tägliche soziale Wohlbefinden aufgeben, resignieren und depressiv werden. In dieser Situation kann Meditation eine große Stütze sein und uns helfen, Haltung zu bewahren. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine entsprechende Meditation, für die ich auch eine Audioanleitung aufgenommen habe, die gestreamt oder heruntergeladen werden kann.
Selbsterfahrungstrip in 5 Minuten
Achtsamkeitsimpuls Oktober 2020: Wie können wir etwas exakt timen ohne Uhr oder andere Hilfsmittel. Wie finden wir den richtigen Zeitpunkt? Was läuft bei uns in der Wartezeit ab? Wie reagieren wir, wenn wir die exakte Zeit verpasst haben?
Jedes Frühstücksei, weich gekocht, ist eine Gelegenheit für kurze, herausfordernde, spielerische und vielleicht erkenntnisreiche Achtsamkeitsstudien unseres Innenlebens. Der Achtsamkeitsimpuls bietet konkrete Hinweise für das Selbsterfahrungssetting vor dem Frühstück.
Zwischen Home und Office
Achtsamkeitsimpuls September 2020: Dank Corona hat sich das Home-Office eingebürgert. Es hat offenkundige Vorteile, aber birgt auch weniger offenkundige Herausforderungen. Ohne Disziplin und Motivation einerseits und eine selbständige Regelung von Pausen- und Erholungsphasen andererseits kommen Leistung oder Gesundheit zu kurz. Und manchmal kann das Zuhause ein unruhiger oder einsamer Arbeitsplatz sein. Meistens gibt es keine Standardlösung, wie das Home-Office sinnvoll gestaltet werden kann und was dafür getan werden muss. Die Lösungen müssen selbst gefunden werden. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, diesen Lösungen näher zu kommen und die Hürden des Home-Office besser zu nehmen.
Stressreduktion durch Achtsamkeit
MBSR-Kurse Herbst 2020: Im Herbst biete ich zwei MBSR-Kurse am gleichen Tag an. Einen Präsenzkurs am Vormittag und einen Online-Kurs am Abend.
MBSR, das für Mindfulness Based Stress Reduction, zu deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit steht, ist ein standardisiertes achtwöchiges Trainingsprogramm, das darauf ausgerichtet ist, Achtsamkeit und Meditation als Weg vermitteln, auf dem ein neuer Umgang mit den Herausforderungen des Lebens gelernt wird, der auf Wohlwollen, Akzeptanz, Mitgefühl und Neugier basiert.
MBSR-Kurse sind von Krankenkassen als Präventionsmaßnahme zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit anerkannt.
Wandern, schweigen, sich besinnen
Achtsamkeits-Wander-Retreat vom 11.-14. September 2020 im Kloster St. Ulrich: Das Bildungshaus Kloster St. Ulrich hat wieder geöffnet, natürlich mit zu beachtenden Corona-Regeln. Aber das Achtsamkeits-Wander-Retreat im Schwarzwald kann stattfinden. Das Retreat ist für alle geeignet, die ihrem Leben eine andere Richtung geben, neue Impulse entdecken, mehr Sinn und Frische erleben oder sich einfach nur eine Auszeit in einer wunderschönen Landschaft gönnen möchten. Für das Retreat ist keine besondere Meditationserfahrung vorausgesetzt, nur die Bereitschaft, sich auf sich selbst und den Austausch mit anderen einzulassen. Für die Wanderungen, die im Schweigen stattfinden, ist auch keine besondere Fitness notwendig. Wir gehen langsam und die Wanderungen dauern nicht länger als ca. 3,5 Stunden.
Kurzurlaub vom Stress
Achtsamkeitsimpuls August 2020: Stressige Zeiten lassen sich nicht vermeiden, auch wenn wir alles dafür tun, solche Zeiten nicht erleben zu müssen. Sie sind nicht angenehm. Und paradoxerweise streichen wir oft als erstes das, was unserem Wohlbefinden und unserer Erholung dient. Zudem ist es gar nicht so einfach zu entspannen, da das Gedankenkarussell gerade dann Fahrt aufnimmt, wenn wir zur Ruhe kommen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übungsanleitung für eine kurze Atemmeditation, die bestimmte Aspekte des Atmens nutzt, um trotz Gedankenkreisen etwas mehr zur Ruhe zu kommen.
Überraschungen
Achtsamkeitsimpuls Juli 2020: Überraschungen entziehen sich unserer Kontrolle. Meistens begrüßen wir sie, wenn sie angenehm sind und sind wenig erfreut, wenn sie unangenehm sind. Doch egal welche Gefühle mit Ihnen verbunden sind, sie bieten immer einen Blick in die Welt, wie sie unabhängig von unseren Annahmen, Erwartungen, Vermutungen, Unterstellungen, Befürchtungen, Wünschen und Planungen ist. Allein deshalb lohnt es sich, sie bewusst wahrzunehmen und Ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Überraschungen zeigen uns, dass die Welt nicht so ist, wie wir sie uns vorstellen, sondern größer, tiefer, weiter und reicher als unsere Vorstellung von ihr. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung dazu.
Weise Entscheidungen
Achtsamkeitsimpuls Juni 2020: Die Pandemie zeigt uns: Wir haben die Welt nicht im Griff. Wir sind Teil von ihr, haben Einfluss, aber nicht die Kontrolle über das Ganze. Wir haben nicht die Macht, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder natürlichen Prozesse zu kontrollieren, auch wenn kleine oder große Diktatoren uns das glauben machen wollen. Aber die Geschichte zeigt, dass Macht- und Kontrollphantasien, egal auf welcher Ebene, erkenntnistheoretische Irrtümer sind, wie Gregory Bateson das nannte, die früher oder später leidvoll bezahlt werden. Dagegen ist weises Handeln dadurch gekennzeichnet, dass das größere Ganze, unsere Ahängigkeiten und unsere Quellen, die wir allesamt nicht selbst zum Sprudeln bringen, berücksichtigt werden. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine alltagstaugliche Übung, die uns mehrmals am Tag bewusst machen kann, wie angewiesen wir auf die Natur und andere Menschen sind und uns vielleicht etwas geneigter macht, nicht ausschließlich unser eigenes Wohlergehen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.
Nähe und Distanz
Achtsamkeitsimpuls April 2020: Corona blockiert in einem nicht für möglich gehaltenen Ausmaß unsere zwischenmenschlichen Routinen. Drinnen wird es schnell zu eng und draußen fehlen Nähe und Abwechslung. Das kann leicht zu einer explosiven Mischung werden, die uns Dinge sagen und tun lässt, die wir später bereuen. Deshalb ist es mehr als sonst empfehlenswert, unser zwschenmenschliches Wohlwollen aktiv zu stärken, um uns in den verständlichen emotionalen „Engpässen“ immer noch etwas Weite und Freundlichkeit bewahren zu können. Der Achtsamkeitsimpuls regt für eine solche, Wohlwollen stärkende Übung an.
Welcher Wolf gewinnt?
Achtsamkeitsimpuls Mai 2020: Die Folgen der Pandemie werden vermutlich immens sein und niemand weiß genau, wie sie für jeden aussehen werden. Sorgen und Befürchtungen sind nur allzu verständlich. Wachsen Sie sich zu Katastrophenphantasien aus, können Sie die den Blick für die Gegenwart vernebeln, in der meistens noch vieles läuft und funktioniert und unsere Stimmung auch jetzt schon trüben, obwohl wir nicht wissen können, wie die Zukunft sein wird.
Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, die helfen kann, sich dessen bewusst zu werden, was trägt und nährt, auch dann wenn etwas zerbricht. Solche Einsichten sind wertvoll und beruhigend.
Stabilität in instabilen Zeiten
Achtsamkeitsimpuls März 2020: Corona erinnert uns daran, dass wir immer noch Teil und nicht Herrscher der Natur sind. Vielleicht ist es überraschend, dass nicht die Trumps dieser Welt und menschengemachte Kriege das Treiben der Menschen auf der ganzen Welt ausbremsen, sondern ein mikroskopisch kleiner Virus. Das sollte uns bescheidener machen. Aber die Natur ist nicht nur die größte Bedrohung sondern gleichzeitig auch einer der wichtigsten Kraftquellen, um uns für die anstehenden riesigen Herausforderungen zu wappnen. Der Achtsamkeitsimpuls wirbt dafür, sie zu nutzen.
Online MBSR-Kurs ab 8.4.
Die Coronakrise verändert unseren Alltag, auch in den nächsten Wochen, vielleicht sogar Monaten. Die täglichen Belastungen sind immens und vielfältig: Einsamkeit, räumliche Enge, Sorgen um die eigene Gesundheit und die von Angehörigen, existenzbedrohliche finanzielle Engpässe … Wir alle müssen sehen, dass wir damit zurecht kommen. Jeder auf seine Weise. Dabei kann Achtsamkeit einen großen Beitrag leisten. Sie ist jedenfalls eine gute Möglichkeit, um sich zu stabilisieren, sich weniger von Angst und Sorge übermannen zu lassen und Zuversicht, Gelassenheit und Vernunft zu stärken, ohne die Dramatik der Geschehnisse klein zu machen. Da im Moment und vermutlich auch in den nächsten Wochen, vielleicht sogar Monaten Präsenzkurse nicht stattfinden können, habe ich mich entschlossen, einen Online-MBSR-Kurs anzubieten. Dank der technischen Möglichkeiten im Internet können MBSR-Online-Kurse weitgehend genauso durchgeführt werden wie Präsenzkurse. Man sitzt zwar alleine am Rechner, sieht und hört aber die anderen und wird von ihnen gesehen und gehört, fast so als wären alle in einem Raum zusammen. Natürlich fehlt die erlebbare räumliche Nähe. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Online-MBSR-Kurse weitgehend genauso funktionieren und wirken können, wie Präsenzkurse.
Von Wahrheiten und Fake News
Achtsamkeitsimpuls Februar 2020: Oft wissen oder ahnen wir, dass wir uns etwas vormachen, wenn wir nicht sehen möchten, wie die Dinge wirklich stehen. Es ist nicht leicht, sich einzugestehen, dass es so wie bisher nicht einfach weitergeht, vielleicht weil die Beziehung marode ist, die Kinder aus dem Haus sind, die Arbeit nur noch überfordert oder keinen Spaß mehr macht. Es gibt viele Gründe, warum Veränderungen anstehen. Und es gibt genauso viele Gründe, warum wir das nicht wahrhaben wollen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine kleine Übung, um der Akzeptanz der gegenwärtigen Situation und damit einer Veränderung etwas näher zu kommen.
Vertrauen entspannt
Achtsamkeitsimpuls Januar 2020: Unser modernes Weltbild suggeriert uns, dass unser Einfluss auf unser Leben sehr groß ist und wir eigentlich nur wollen müssen, um die Dinge in unserem Sinn zu verändern oder gar in den Griff zu kriegen. Meistens ist unser Einfluss aber kleiner als wir glauben. Wenn wir genau hinsehen, dann stellen wir fest, dass wir meistens nicht alleine verantwortlich sind, wenn es schief läuft und auch nicht, wenn es super läuft. Zufälle, günstige oder ungünstige Umstände, Entscheidungen und Handlungen von anderen, die gar nichts mit uns zu tun haben oder auf die wir keinerlei Einfluss haben, spielen genauso mit wie Sympathien oder Antipathien, die wir auch nicht in der Hand haben. Doch beim täglichen Kampf um eine eine gute Zukunft für uns, nehmen wir das nicht so ernst und glauben gerne, dass unser Wohl und Wehe nur an uns hängt. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, um sich dessen bewusster zu werden, sich nicht zu überfordern und die Zukunft etwas lockerer anzugehen.
Ergebnisse Forschungsstudie "achtsam studieren"
Die Ergebnisse des Forschungsstudie „achtsam studieren“ an der Hochschule Darmstadt liegen jetzt vor. Sie zeigen eindrücklich die Wirksamkeit von Achtsamkeit als Weg zur Stressreduktion auch in einem obligatorischen Kontext.
Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Studie wurde mit allen Studierenden eines 3. Semester in drei verschiedenen Studiengängen durchgeführt. Um zu prüfen, ob ein Achtsamkeitstraining als Teil des normalen Regelstudiums funktionieren kann, konnten sich die Studierenden nicht freiwillig für das Achtsamkeitstraining melden, sondern wurden per Losverfahren den Trainingsgruppen oder den Kontrollgruppen zugeordnet.
Hier ein Video zur Forschungsstudie:
Denn wir wissen nicht, was wir tun.
Achtsamkeitsimpuls Dezember 2019: Achtsam reden ist eine Herausforderung. Denn unser verbaler Autopilot bestimmt in den meisten Fällen, was wir sagen. Innehalten oder Denken vor dem Reden ist eher selten. In den meisten Fällen ist das auch kein Problem. Nur manchmal, wenn wir bereuen, was wir gesagt haben und unsere Rede Folgen hat, die wir gerne nicht tragen würden. Der Achtsamkeitsimpuls von Dezember bietet eine kleine Übung, um etwas bewusster reden zu lernen, um weniger bereuen zu müssen, weniger sich und andere zu verletzen und weniger zu plappern.
Unsere alltägliche Talkshow
Achtsamkeitsimpuls November 2019: Gespräche sind immer ein Platz des Redens, aber viel seltener Raum des Zuhörens. Das Bedürfnis, sich darzustellen und zu beeindrucken, ist oft stärker als das Interesse zuzuhören. Aneinandervorbeireden, Unterbrechen und Übertreiben zeugen von dem heute fast unersättlichen Hunger danach, wahrgenommen und bestätigt zu werden. Und natürlich bleiben gerade in solchen Gesprächen die Bedürfnisse aller unbefriedigt, wenn niemand wirklich zuhört.
Paradoxerweise hat aber gerade das Zuhören, eine viel stärkere Kraft, Verbundenheit, Verständigung und Bestätigung herzustellen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Übung, die helfen kann, diese wunderbare Kraft des Zuhörens zu erleben und zu üben.
Waldbaden, ein analoges Abenteuer
Achtsamkeitsimpuls Oktober 2019: Waldbaden scheint eine neue Kuh, die durchs Dorf getrieben wird. Selbst wenn es so ist, lohnt es sich, sich die Sache genauer anzusehen. Die positive Wirkung des Waldes ist wissenschaftlich nachgewiesen. Der Achtsamkeitsimpuls bietet eine Anleitung für eine Waldbadeübung, die erholen und verblüffen.